| Wann | Was |
|---|---|
| 1882 - 1906 | Evangelische Kirchengemeinde Lütgendortmund mit seinerzeit 12.948 Gemeindegliedern: 3. Pfarrbezirk Oespel, Stockum und Düren. Daraus löst sich später die eigenständige Kirchengemeinde Stockum |
| 1896 - 1900 | Pfarrer Höfinghoff, Pfarrer für Oespel und Stockum (3. Pfarrbezirk Lütgendortmund) |
| 1897 | Gründung der Ev. Frauenhilfe Stockum-Düren |
| 1852 - 1902 | Stockum: Sitz der Verwaltung des Amtes Langendreer mit dem Ehrenamtmann Schulze-Vellinghausen. Das Amtshaus steht auf dem Gerdeshof. |
| 1900 - 1904 | Pfarrer Carl Schulze-Noelle II, Pfarrer für Oespel und Stockum (3. Pfarrbezirk Lütgendortmund) |
| 1. April 1901 | Grundsteinlegung der Kirche in Stockum |
| 24. Juli 1902 | Einweihung der Kirche zu Stockum mit zwei Glocken mit Altar, Kanzel, Orgel und Taufbecken durch den Herrn Generalsuperintendenten Nebe, Münster.> |
| Weihnachten 1903 | Einweihung der 3. großen Glocke, gespendet von den Gebrüdern Schulze- Vellinghausen |
| April 1904 | Erstmals eigene Kirchenbücher in Stockum |
| 15. April 1904/1. April 1906 | Hilfsprediger Heinrich Schulde aus Dortmund wird am 1. April 1906 erster Pfarrer der jetzt eigenständigen Kirchengemeinde Stockum. Wahl des 1. Presbyteriums durch 40 Repräsentanten. Das Presbyterium besteht aus acht Mitgliedern: Kirchmeister Heinrich Ostermann, Älteste Erich Schulze-Vellinghausen und Friedrich Schulte, Düren; Friedrich Kleffmannn, Wilhelm Barchmann, Friedrich Kogelheide, Heinrich Brünger und Heinrich Schmidt, allesamt Diakone |
| 1910 | Gründung des evangelischen Arbeitervereins Gründung des evangelischen Jünglingsvereins Gründung des evangelischen Jungfrauenvereins |
| 1. April 1913 - 3. Juli 1941 | Pfarrerwechsel: Friedrich Harney aus dem Siegerland tritt sein Amt an. |
| 1914 - 1918 | Erster Weltkrieg |
| 1914 - 1918 | Kriegstageblätter für Stockum und Düren von Pfarrer Harney herausgegeben |
| 1916 | Glocken-Nagelung für den Krieg; Zeichnung einer Kriegsanleihe der Evangelischen Frauenhilfe Stockum-Düren. 168 Gefallene von Stockum und Düren |
| November 1918 | Ende des Krieges mit 168 gefallenen Stockumer und Dürener Bürgern |
| 1920-1921 | Kapp-Putsch in Witten und Stockum |
| 1921 | Gründung des Kirchenchores Stockum-Düren |
| 1923 - Januar 1924 | Einmarsch und französische Besatzung in Stockum |
| 1923 - 1925 | Inflation im Deutschen Reich |
| 1925 | Feierliche Enthüllung der Ehrentafeln für die Gefallenen des 1. Weltkrieges |
| 1927 | 25-Jahr-Feier der Kirche zu Stockum |
| 1928 | Gründung eines Posaunenchores in der Gemeinde Stockum |
| 1928 | Gründung der Deutschen-Christen-Bewegung in Witten |
| 1929 | Dorf Stockum-Düren wird nach Witten eingemeindet, vormals Landkreis Bochum, Amt Langendreer |
| 1932 | Pfarrer Friedrich Harney ist Deutscher Christ und Vorsitzender der Deutschen-Christen-Bewegung in Witten |
| 1933 | Wahl des Presbyteriums: 52.9 %: Deutsche Christen 42.4 %: Liste Schulze-Vellinghausen Fünf Presbyter sind Deutsche Christen, zwei zählen zur Bekennenden Kirche |
| 1934 | Bekenntnis-Synode in Barmen mit der Barmer Erklärung> |
| 1936 | Spaltung Evangelischer Frauendienst Stockum - Evangelische Frauenhilfe Stockum-Düren |
| 1936 - 1971 | Frau Emmy Kronsbein, Vorsitzende der Frauenhilfe Stockum-Düren |
| 1936 | Bekenntnis-Gemeinde Stockum mit der Versammlungstätte auf dem Hof des Bauern Große Oetringhaus. |
| 1936 - 1943 | Pastoren der Bekenntnis-Gemeinde Stockum: Pastor Weirich, Pastor Schmalenbach, Pastor Wilharm |
| 1936 | Gottesdienste und Frauenhilfe Kornboden Große Oetringhaus |
| 1937 | Bau und Bezug des Heimes der Frauenhilfe Stockum-Düren an der Mittelstraße |
| 1937 - 1945 | Amtshandlungen und Gemeindeveranstaltungen der Bekenntnis-Gemeinde im Heim der Frauenhilfe Stockum-Düren |
| 1941 | Tod von Pfarrer Friedrich Harney |
| 1942-1943 | Pfarrer Gerhard Becker kommt nach Stockum |
| 1945 | Vereinigung des Presbyteriums der Amtsgemeinde und des Bruderrates der Bekenntnis-Gemeinde zum Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Stockum. Vorsitzender des Presbyteriums ist Wilhelm Große Oetringhaus |
| 1948 | Instandsetzung des Kirchendaches und Beseitigung der Artillerieschäden an der Stirnwand des Altarraumes |
| 1952 | 50-Jahr-Feier der Kirche mit den Pfarrern Becker, Schulde und Große Oetringhaus |
| 1958 | Bau des Gemeindehauses - "Paul Gerhardt Haus" |
| 1959 | Tod von Pfarrer Gerhard Becker |
| 1959 -1960 | Pastor Herden -erster Gemeindebrief: Herden, Hill, Giersch |
| 1959 - 1960 | Jugendarbeit CVJM: Ulrich Kosfeld und Karsten Scharmatinat |
| 1960 - 1964 | Pfarrer Glowinski |
| 1964 | Restaurierung des Kircheninneren: im Altarraum werden Wandmalereien und Ehrentafeln entfernt. Glas-Erneuerung der Kirchenfenster. Bau eines Wohnhauses Mittelstraße 9, ursprünglich vorgesehen für Pfarrer und Küster, später bewohnt von Herrn Walter Kosfeld sen. und Organist Helmut Bock und deren Familien. |
| 1965 - 1970 | Pfarrer Kurt Wienczien |
| 1968 - 1973 | Entstehung von Stockum-Nord mit den neuen Straßen Kellerhoff-, Gröpper-, Pleuger- und Passmannstraße sowie dem Ausbau der Himmelohstraße |
| 1970-1971 | Pastor Rüdiger Hauth (Bielefeld) aus London kommend. |
| Herbst 1970 | Erster gemeinsamer oekumenischer Gottesdienst in der katholischen Herz Jesu Kirche |
| Zweiter oekumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche | |
| Februar 1971 - 1992 | Frau Hildegard Becker wird Vorsitzende der Evangelischen Frauenhilfe Stockum-Düren |
| 1971 - 1987 | Pfarrer Ernst Borttscheller |
| seit 1971 | Oekumene vor Ort: Ev. Kirchengemeinde und kath. Herz-Jesu Gemeinde, die spätere Maximilian-Kolbe Gemeinde |
| 4. Sept. 1971 | Bau und Einweihung des Markus-Kindergartens, Pleugerstraße |
| Februar 1972 | Oekumenische Bibelwoche mit der Gründung eines oekumenischen Arbeitskreises |
| Dezember 1971 - Januar 198 | Frau Ilse Borttscheller leitet den Abend- und Frauen- Aktionskreis |
| Mai 1972 | 1. Altenbegegnung, verantwortlich ist der oekumenische Arbeitskreis |
| September 1972 | 50 Jahre Evangelische Kirche in Stockum |
| September 1972 | Ausstellung im Paul-Gerhardt-Haus: 90 Jahre Kirchliches Leben |
| 1973 | Plattierung des Kirchplatzes und des Kirchpfades entlang der Kirche und Restaurierung des Paul-Gerhardt-Hauses |
| Seit 1974 | Evangelische Erwachsenenbildung: Seminare, Vortragsabende in der Gemeinde und ab 1975 im Haus der Begegnung in Eckenhagen. |
| 1974 | Bau der Luftheizung in der Kirche |
| 1974 | Gründung des Jugendclubs KIM: Kommunikation- Information-Meditation |
| 1975 | Gemeindliche Visitation durch den Superintendenten Herrn Höhle und Mitarbeiter |
| 1976 | Christvesper auf dem Hof Große Oetringhaus: Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Salz der Erde |
| 1977 | 75-Jahr-Feier der Evangelischen Kirche zu Stockum mit Umbau des Paul-Gerhardt-Hauses |
| 1978 | Vorläufer des Orgelbauvereins mit einer Spende von 50.000 DM |
| 1979 | Teilerneuerung des Kirchendaches und Aufsetzen des Hahnes auf das Dach. |
| Herbst 1979 | Erstes Konfirmandenseminar in Wagrain / Salzburger Land |
| 1980 | Restaurierung des Pfarrhauses |
| 1981 | Erste Umgestaltung der Außenanlage des Markus-Kindergartens |
| 1983 | Ausstellung 100 Jahre Stockum im Paul-Gerhardt-Haus von allen Institutionen und den Vereinen Stockums Broschüre "Die ersten 100 Jahre einer Gemeinde" 1882 - 1983 |
| 1983 | Gründung des Orgelbauvereins für eine neue Kirchenorgel: ca. 100 Mitglieder |
| Dezember 1970 - März 1983 | Frau Inge Bonsiepen im Gemeindebüro |
| Januar 1984 | Frau Brigitta Markert im Gemeinde-Amt |
| 1980 - 1990 | Jungscharleiter CVJM und Jugendleiter Hartmut Piekatz für den Verein für Jugendarbeit |
| 1985 - 1987 | Pastor Eberhard Rollbusch |
| 1987 - 1992 | Pfarrer Bernhard Silaschi |
| 1987 | 75-Jahr-Feier der Ev. Kirche Stockum |
| 1991 | Aufhängung des Kronleuchters in der Kirche mit den Sinnbildern Davidstern und dem Dreier-Reif: Vater, Sohn und Heiliger Geist |
| 1991 | Bau einer Bodenheizung in der Kirche |
| 1992 | Einweihung der Tzschöckel-Orgel |
| 1988 / seit 1993 | Pastor / Pfarrer Holger Papies |
| 1993 | Restaurierung des Pfarrhauses, Brigitta Markert und Edith Naujokat-Papies leiten den Abend- und Frauen-Aktionskreis |
| 1994 | Renovierung des Paul-Gerhardt-Hauses |
| 1993 - 1998 | Pfarrer im Entsendungsdienst Christoph Bergmann |
| 1998 | Zweite Umgestaltung des Außengeländes des Markus-Kindergartens |
| Ab 1998 | Pfarrer im Entsendungsdienst Gerwin Rooch |
| 2002 | 30-Jahr-Feier des Oekumenischen Arbeitskreises und der Altenbegegnung, die sich seitdem Seniorenbegegnung nennt. |
| 28. - 30. Juni 2002 | 100-Jahr-Feier der evangelischen Kirche zu Stockum 2002 bis Heute: Es ist viel passiert in der Gemeinde, es muss nur noch jemand aufschreiben. Vielleicht Sie? |